LinkedIn-Tools, die Du kennen solltest

Du kannst LinkedIn nutzen, so wie die Plattform Dir kostenfrei viele Funktionen anbietet. Das Einrichten eines kompletten, professionellen Profils und auch das Posten von Beiträgen und Artikeln ist z.B. komplett kostenfrei möglich. Über LinkedIn-Premium-Mitgliedschaften kannst Du weitere Funktionen erwerben, die Dir beim Auf- und Ausbau Deines professionellen Netzwerkes helfen können.

Des Weiteren gibt es in zwischen jede Menge Tools, die Dir noch mehr Funktionen oder auch Erleichterungen bei der alltäglichen Nutzung von LinkedIn helfen könnten. Meistens sind es externe Tools, die an die Nutzung eines bestimmten Browsers (Google Chrome) gebunden sind und ein paar Euro im Monat kosten.

Welche Tools gibt es und was können sie leisten? Schauen wir uns das mal an!

1. AuthoredUp

Ein Tool (Google Chrome Plugin) , das den Nutzer in allen Phasen der Content-Planung, -Erstellung und Veröffentlichung unterstützen kann.

Seit August 2023 gibt es eine kostenpflichtige Version, eine einfache Version kann auch kostenfrei genutzt werden.

Kosten: Individual Plan – 16,63 $ bzw. 12,46 $ im Monat für ein LinkedIn-Profil.

Funktionen:

Editor: Formatieren von Beiträgen mit Fettdruck, Kursivschrift und Emojis. Optimierte Einleitungen und Lesbarkeitsbewertungen für mobile/ Desktop.

Entwürfe: Speichern von Ideen als Entwürfe und Vorbereitung von Beiträgen für später.

Kalender: Verwaltung aller veröffentlichten und geplanten Beiträge an einem Ort. Planen, analysieren und terminieren von LinkedIn-Inhalten mit einer zentralen Kalenderansicht.

Beiträge: Zugriff auf eine Inhaltsübersicht mit Filteroptionen nach Typ, Konto oder Tags. Analysen: Überwachen von Impressionen und Engagement-Statistiken. Möglichkeit der Analyse des Wachstums im Zeitverlauf.

Hooks und Endungen: Zugriff auf eine Sammlung von über 150 sorgfältig gestalteten Einleitungen und über 100 Call-to-Action-Vorlagen.

Snippets: Speichern und Verwendung von Signaturen, Hashtags oder beliebigen Textbausteinen.

Team-Analysen: Aggregierte Einblicke von allen Teammitgliedern und Unternehmensseiten.

Link zum Tool: AuthoredUp.

2. LeadDelta

– CRM fürs Networking auf LinkedIn

LeadDelta (Browsertool/ Google Chrome Plugin) ein Tool für einen besseren Überblick über das LinkedIn-Netzwerk. Eine Art LinkedIn-CRM, mit welchem man seine Kontakte filtern, taggen und Notizen hinzufügen kann. Es eignet sich daher gut für verschiedene Social-Selling-Aktivitäten um alles im Blick zu behalten. Vor allem für Nutzer, die keine CRMs wie HubSpot, Salesforce oder Pipedrive nutzen, ist es ein guter Ersatz. Man kann es aber auch mit einem eigenen CRM verbinden.

LeadDelta syncronisiert LinkedIn Kontakte sowie alle wichtigen Daten direkt im LeadDelta Dashboard. Neben der besseren Übersicht, bekommt man folgende praktische Funktionen:

Wichtige Funktionen:

  • Kontaktmanager: Verwaltung von Kontakten in einem übersichtlichen CRM mit Funktionen wie Sortieren, Filtern, Tags, Notizen, Aufgaben und Erinnerungen.
  • Intelligenter Posteingang: Optimierung des LinkedIn-Posteingangs durch Anheften, Markieren, Filtern und Taggen von Nachrichten sowie Nutzung anpassbarer Vorlagen und Massenversand personalisierter Nachrichten.
  • LinkedIn-Seitenleiste: Schnelle Aktionen und Aufbau von Lead-Listen direkt auf LinkedIn, einschließlich Import und Verwaltung von Followern.
  • Datenmanagement: Aktualisierung und Export von Kontaktdaten, zentrale Verwaltung des Netzwerks durch CSV-Import sowie native Integration mit Zapier und HubSpot zur einfachen Workflow-Erstellung.
  • KI-Assistent: Unterstützung bei der Erstellung von Nachrichten durch KI-gestützte Textvorschläge, Übersetzungen und Rechtschreibprüfungen.
  • Native HubSpot-Integration: Nahtloses Hinzufügen, Aktualisieren und Entfernen von Kontakten in HubSpot-Listen, -Deals und -Workflows mit nur einem Klick.
  • Web-App: Plattformunabhängige Nutzung in jedem Browser, einschließlich mobiler Version, verbesserter Teamzusammenarbeit und erhöhter Geschwindigkeit.
  • Team-Kollaboration: Einladung von Teammitgliedern zur gemeinsamen Nutzung von Kontakten, Tags, Notizen sowie zur Erstellung von Aufgaben und Erinnerungen für eine effiziente Zusammenarbeit.

Kosten:

– Kostenlose Testphase

– Danach Starter-Preis 11 $ / Monat bzw. die Pro-Version mit 34 $ pro Monat

– Man kann mit dem LeadDelta-Produktteam eine Demo buchen.

Link zum Tool: LeadDelta

Auch wenn die angebotenen Funktionen sehr hilfreich sind, sollte man auf die 1:1 Kommunikation achten, denn zu viel Automatisierung kann von LinkedIn als Spam wahrgenommen werden und man riskiert, gesperrt zu werden. Auch die Textvorlagen würde ich immer an meine eigenen Ansprüche anpassen und individuell umformulieren. Persönliche Texte kommen immer besser an und auch beim Netzwerken gilt: Weniger ist oft mehr.

3. Shield-App

Es handelt sich um ein LinkedIn-Analytics-Tool, mit welchem man alle verfügbaren Daten von Beiträgen analysieren und in einem Dashboard aufbereiten lassen kann. Entwickelt wurde die App in Dänemark.

Funktionen bzw. Shield-App wertet folgende Daten aus:

  • Zentrale Beitragsübersicht: Alle LinkedIn-Beiträge in einem Dashboard durchsuchen, sortieren und filtern.
  • Detaillierte Beitragsanalysen: Einblicke in Zielgruppen-Demografie, Beitragsmetriken, Engagement-Verlauf und Kommentare erhalten.
  • Zielgruppen- und Engagement-Tracking: Analyse von Zielgruppen-Demografie und Engagement zur Optimierung der LinkedIn-Strategie.
  • Sammlungen: Beiträge für später speichern und für Berichte leicht zugänglich machen.
  • Profilaktivitäts-Überwachung: Überblick über Leistungskennzahlen wie Beitragsfrequenz, Engagement, Profilansichten und Follower-Wachstum.
  • Workspaces: Personen, Profile und Daten in separaten Arbeitsbereichen organisieren.
  • Anpassbare Einstellungen: Verwaltung von Benutzern, Profilen, Datenzugriff, Berechtigungen und Abrechnung direkt in der App.

Man spart mit dem Tool Zeit, da die Daten mit wenigen Klicks in Dashboards aufbereitet dargestellt werden.

Kosten:

  • 14-tägige Testphase, danach ca. 109 $ im Jahr/ ein Account. 240 $ für die Business-Variante für mehrere Accounts und Personen.

Link zum Tool: ShieldApp.

4. Follower Insights

Es handelt sich ebenfalls um eine Chrome Extension Follower Insights.

Die kostenlose Variante zeigt hinter jedem Namen auf LinkedIn an, ob die Followerzahl noch unter 1000 Personen liegt – dann mit der exakten Zahl – oder ob der LinkedIn-User bereits mehr als 1000 Kontakte hat . In dem Fall steht daneben 1000 Follower. Bei der bezahlten Version sieht man die exakte Angabe der Follower.

Wer sehen möchte, welche Personen besonders große Netzwerke haben, wird das Tool gerne nutzen.

Es ist kein offizielles LinkedIn-Tool, es wurde von einem Nutzer selbst entwickelt.

Funktionen:

  • Follower-Anzeige: Zeigt die Anzahl der Follower von LinkedIn-Profilen direkt in Beiträgen, Kommentaren, Reaktionen, Suchergebnissen und Kontaktanfragen an.
  • Echtzeit-Updates: Aktualisiert die Follower-Zahlen in Echtzeit, um stets aktuelle Informationen zu gewährleisten.
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfache Installation und nahtlose Integration in die LinkedIn-Oberfläche für eine verbesserte Nutzererfahrung.
  • Pro-Version: Bietet detailliertere Einblicke und Funktionen für Nutzer, die erweiterte Analysen wünschen.

Kosten:

  • Kostenlose Version: Zeigt die Anzahl der Follower an, wobei Profile mit mehr als 1.000 Followern als „1.000+“ angezeigt werden.
  • Pro-Version: Bietet genaue Follower-Zahlen ohne Begrenzung und ermöglicht direkten Zugriff auf die Follower-Liste eines Profils. Diese Version ist für eine einmalige Zahlung von 9,99 € (zzgl. MwSt.) erhältlich.

Link zum Tool: FollowerInsights.

5. Text Blaze

Das Tool ist wieder eine Chrome Extension, welche als Text-Template-Tool fungiert. Man kann damit sich wiederholende Kommunikation auf LinkedIn vereinfachen und wiederkehrende Nachrichten, beispielsweise Kontaktanfragen oder Willkommensnachrichten vorbereiten und automatisch abrufen.

Des Weiteren können Follow-up-Nachrichten nach LinkedIn-Umfragen vorbereitet werden, um, je nach gegebener Antwort, Informationen mit Kontakten bzw. Personen, die teilgenommen haben, zu teilen. Auch persönliche Einladungen zu Events oder anderen Anlässen können in dem Tool hinterlegt werden.

Text Blaze kann auf vielen verschiedenen Plattformen wie Gmail, Google Docs, LinkedIn und Salesforce angewendet werden. Mit Hilfe des Tools lässt sich die Produktivität steigern.

Funktionen:

  • Textbausteine (Snippets): Speichern und Einfügen häufig verwendeter Textpassagen mittels benutzerdefinierter Tastenkombinationen, um den Schreibaufwand zu reduzieren.
  • Dynamische Vorlagen: Erstellen von anpassbaren Formularen innerhalb der Snippets, die Platzhalter für variablen Text enthalten, um Inhalte flexibel und effizient zu gestalten.
  • Automatisierung (Autopilot): Simulieren von Tastatureingaben und Mausklicks, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.
  • Teamkollaboration: Teilen von Snippet-Ordnern mit Kollegen, um konsistente Kommunikation sicherzustellen und gemeinsam an Textvorlagen zu arbeiten.
  • Plattformübergreifende Integration: Verwendung von Text Blaze in verschiedenen Anwendungen und auf verschiedenen Plattformen, einschließlich Webbrowsern und Desktop-Apps, für nahtlose Arbeitsprozesse.

Kosten:

  • Kostenloser Plan: Ideal zum Ausprobieren von Text Blaze. Enthält grundlegende Funktionen mit Einschränkungen bei der Anzahl der Snippets und deren Teilen.
  • Pro-Plan: Geeignet für Einzelpersonen, die ihre Produktivität steigern möchten. Kostet 2,99 USD pro Monat bei jährlicher Abrechnung (3,49 USD bei monatlicher Abrechnung). Enthält erweiterte Funktionen wie die Verdopplung der Snippet-Teilung, vollständigen Zugriff auf Formulare sowie die Integration von Bildern und Tabellen in Snippets.
  • Business-Plan: Für Teams und kleine Unternehmen konzipiert. Preislich bei 6,99 USD pro Benutzer und Monat bei jährlicher Abrechnung (8,39 USD bei monatlicher Abrechnung). Beinhaltet alle Pro-Funktionen sowie unbegrenztes Teilen von Snippets, zentrales Benutzer-Management, Kollaborationsfeatures und organisationsweite Nutzungsanalysen.
  • Enterprise-Plan: Für größere Organisationen mit maßgeschneiderten Anforderungen. Preise auf Anfrage. Umfasst alle Business-Funktionen sowie zusätzlichen Support, Schulungen, Beratung und weitere individuelle Anpassungen.

Link zum Tool: TextBlaze.

Ich selbst habe Erfa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert