Themen und Erfolgsfaktoren: Das bewegt die DAX-CEOs auf LinkedIn

Welche Themen bewegen Deutschlands Top-CEOs auf LinkedIn im Jahr 2024? Der neue LinkedIndex der Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves gibt spannende Hinweise. Dazu wurden für das Jahr 2024 über 2.500 LinkedIn-Beiträge analysiert.

Top 10 Themen deutscher CEOs auf LinkedIn (2024 laut LinkedIndex)

  1. Strategie
    – Zielsetzung, Prioritäten, langfristige Roadmaps, Unternehmensentwicklung.
  2. Vision
    – Zukunftsbilder, technologische Trends, gesellschaftlicher Wandel, Innovation.
  3. Führung
    – Verantwortung, Entscheidungsstärke, Reaktion auf Krisen & Herausforderungen.
  4. Teamplay
    – Würdigung von Mitarbeitenden, Zusammenarbeit, Leadership als Vorbildfunktion.
  5. Wandel (Transformation)
    – Change-Kommunikation, kulturelle und strukturelle Veränderungen, Mut zur Veränderung.
  6. Tradition und Werteorientierung
    – Werte, Historie, Stabilität & Kontinuität.
  7. Gesellschaftliches Engagement
    – Soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit, Inklusion, Purpose-getriebene Kommunikation.
  8. Technologie & Digitalisierung
    – KI, Automatisierung, Plattformen, IT-Infrastruktur (besonders in Kombination mit Strategie & Vision).
  9. Corporate Culture / Unternehmenskultur
    – Werte, Zusammenarbeit, Arbeitsweise und Leadership-Stil im Unternehmen.
  10. Partnerschaften & Netzwerke
    – Kooperationen mit anderen Unternehmen, Tech-Playern, Branchen-Initiativen.

Das Top-Thema war, wie könnte es anders sein: KI.

Besonders erfolgreiche CEOs im Portrait

Christian Klein (SAP)

  • Belegt Platz 1 und 3 des LinkedIndex 2025 mit Beiträgen zu strategischen Partnerschaften mit NVIDIA und AWS.
  • Er setzt den Fokus auf KI-Innovationen und deren konkreten Nutzen für Kunden.
  • Sein Stil: professionell, eher sachlich und unpersönlich, unterstützt durch klare Infografiken.

Roland Busch (Siemens)

  • Belegt den Platz 2 mit einem Beitrag zur KI-Kooperation mit AWS.
  • Verbindet technische Inhalte mit persönlichen Einblicken, was sich positiv auf das Engagement auswirkt.
  • Verwendet Bilder mit Interaktion, z. B. von Veranstaltungen oder Meetings.

Markus Krebber (RWE)

  • Belegt den 1. Platz des LinkedIndex insgesamt.
  • Fokus auf Energiepolitik und Transformation. Er schreibt vorrangig über Themen wie erneuerbare Energien, Versorgungssicherheit und die Rolle von Wasserstoff in der zukünftigen Energieversorgung
  • Zeigt sich besonders authentisch und nahbar. Er teilt Einblicke in Unternehmensentscheidungen, würdigt Mitarbeitende und betont die Bedeutung von Teamarbeit.
  • In seinen Beiträgen verwendet Krebber eine Vielzahl von Bildern, die sowohl professionelle als auch persönliche Aspekte zeigen. Er wählt sowohl professionelle Portraits, Veranstaltungsmotive, Persönliche Schnappschüsse aber auch Diagramme und Infografiken zum Daten zu veranschaulichen.

Was sich 2024 im Vergleich zu 2023 verändert hat


– 2023 standen Krisenbewältigung und gesellschaftliche Verantwortung im Fokus.
– 2024 dominieren Technologie, KI und internationale Partnerschaften.
– Emotionalität tritt zurück – inhaltliche Relevanz und Zukunftsthemen gewinnen an Bedeutung.

Erfolgsfaktoren der Top-Posts 2024

  • Gezielte Ansprache der Zielgruppen
    CEOs, die ihre Inhalte auf die Interessen ihrer wichtigsten Stakeholder zuschneiden, erzielen besonders viel Aufmerksamkeit.
  • Innovationen brauchen Gesichter
    Wer sich als Treiber neuer Technologien präsentiert, wird als zukunftsorientierte Führungspersönlichkeit wahrgenommen.
  • Technologie überzeugt stärker als Emotion
    2024 sorgen Beiträge über KI und strategische Kooperationen für mehr Reichweite als emotionale Themen.
  • Starke Inhalte brauchen starke Bilder
    Professionelle Visuals und persönliche Fotos machen Posts ansprechender und erhöhen die Interaktion deutlich.
  • Echte Einblicke schaffen Nähe
    Transparenz, Wertschätzung für das Team und persönliche Noten wirken authentisch – und werden mit Engagement belohnt.

Was ich auch spannend fand:

Einige der Top-Beiträge der CEOs enthalten vermeintliche Algorithmus-Fehler, die ich in meinen Webinaren und Trainings oft thematisiere. So nutzen einige der CEOs externe Links oder unpersönliches Bildmaterial. Für die seriöse Kommunikationsarbeit ist das allerdings ein gutes Zeichen. Es zeigt uns, dass der klare Nutzen für die Zielgruppe immer im Vordergrund stehen sollte und wenn man eine große Community aufgebaut habe, kleiner Faux-Pas kein Drama sind.

Welche Themen würdest Du noch ergänzen bzw. gibt es CEO-Profile, denen Du gerne folgst und empfehlen kannst?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert