So funktionieren LinkedIn Lead Gen Forms

Wer auf LinkedIn Werbung schaltet, möchte diese so effektiv wie möglich gestalten und kein Geld zum Fenster rauswerfen.

Oft führen externe Formulare zu hohen Absprungraten. Mit den LinkedIn Lead Gen Forms bietet das Netzwerk eine komfortable Lösung: Interessent:innen können ihre Daten direkt auf LinkedIn hinterlassen, ohne die Plattform verlassen zu müssen.


Was sind LinkedIn Lead Gen Forms?

Lead Gen Forms sind integrierte Formulare, die in gesponserten Anzeigen auf LinkedIn eingebettet werden.
Sie können in verschiedenen Anzeigenformaten genutzt werden, wie z.B.

  • Sponsored Content (Beiträge im Feed) bestehend aus Text und Bild, Video oder mehreren Bildern (Karussel)

Anstatt auf eine externe Website zu verlinken, öffnet sich beim Klick auf die Anzeige ein Formular direkt auf LinkedIn.
Viele Felder werden automatisch mit den Profilinformationen der Nutzer:innen ausgefüllt, wie z.B. dem Namen, Jobtitel, Unternehmen oder E-Mail-Adresse.

Nach dem Absenden sehen Interessierte eine Thank You Page, auf der z. B. ein Whitepaper, Webinar oder eine Website verlinkt werden kann. Wichtig ist, dass hier klar kommuniziert wird, was der nächste Schritt ist.

🎥 Eine kurze Videoerklärung findest Du hier (englisch):
YouTube: How to create a LinkedIn Lead Gen Form

Vorteile gegenüber externen Formularen

Weniger Abbrüche: Kein Seitenwechsel nötig, alles passiert auf LinkedIn.
Bessere Datenqualität: Angaben stammen direkt aus dem Profil.
Einfache Auswertung: Alle Leads können im LinkedIn Campaign Manager heruntergeladen oder über CRM-Systeme wie HubSpot oder Salesforce automatisch übertragen werden.

Wer kann Lead Gen Forms nutzen?

Lead Gen Forms stehen allen Unternehmen mit LinkedIn-Unternehmensseite zur Verfügung, die über den LinkedIn Campaign Manager werben. Unternehmensseiten können auf LinkedIn kostenfrei eingerichtet werden. Hier erkläre ich, wie man eine solche Seite erstellt.

➡️ Zugang zum Campaign Manager:
https://www.linkedin.com/campaignmanager/

Lead Gen Forms eignen sich besonders für B2B-Marketing-Aktivitäten, z. B. für:

  • Whitepaper-Downloads
  • Webinar-Anmeldungen
  • Eventeinladungen
  • Produktdemos oder Beratungsgespräche

Tipps für optimale Lead-Gen-Formulare

1. Aussagekräftige Headline
Formuliere klar, was der Nutzer bekommt, z. B. „Jetzt kostenloses Whitepaper herunterladen“ oder „Demo anfordern“.

2. Relevanter Call-to-Action
Der CTA sollte konkret und handlungsorientiert sein („Jetzt downloaden“, „Mehr erfahren“, „Anmelden“).

3. Nur relevante Daten abfragen
Je kürzer das Formular, desto höher die Conversion Rate.
Vermeide Felder, die du nicht wirklich brauchst, z. B. Telefonnummern, wenn kein Telefon-Follow-up geplant ist.
Typische Pflichtfelder: Name, E-Mail, Titel, Firmenname.

4. Retargeting einsetzen
Es gibt auch die Möglichkeit, Folgeanzeigen an Personen auszuspielen, die das Formular gesehen, aber nicht abgeschickt haben.

Lead-Gen-Formular auf der Unternehmensseite einrichten

Lead Gen Forms lassen sich auch direkt auf der LinkedIn-Unternehmensseite einrichten – ganz ohne Werbekampagne.
So können Besucher:innen der Seite direkt Kontakt aufnehmen oder ein Angebot anfordern.

Hier gibt es dazu eine Anleitung von LinkedIn:
LinkedIn Hilfeartikel zum Lead Gen Form

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert